http://www.regelschule-dingelstaedt.de/
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Kontakt
    • Lehrer
      • Sprechzeiten
    • Ansprechpartner
    • Förderung
    • Pädagogische Assistentin
    • Förderverein
    • Unterrichtszeiten
    • Busfahrzeiten
    • Hausordnung
      • Hausordnung
      • Alarmordnung
      • Hausaufgaben
      • Maßnahmenkatalog
      • Computerkabinett
      • Technisches Werken
      • Physik
    • Bewertung
    • Einzugsbereich
  • Profil
    • Projektarbeiten
    • Ganzstagskonzept
    • Wahlpflichtfächer
      • Französisch
      • Darstellen und Gestalten
      • Natur und Technik
    • AG Homepage
    • AG Schulbibliothek
    • Wettbewerbe
    • Pilotprojekt Medienbildung
      • Vorstellung des neuen Fachs
      • Scratch - Programmierung
    • Leitbild
  • Aktuelles
    • Wichtige Informationen
    • Schuljahresarbeitsplan
    • Gremien
    • Klassenfotos
    • Ferienkalender
  • Berufsorientierung
    • Koordinator
    • Termine zur Berufsorientierung
    • Girl's and Boy's Day
  • Formulare
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Das jüdische Museum aus Berlin zu Besuch an unserer Schule

 

Anschauen, Anfassen, Anziehen, Riechen und Schmecken einer Jahrhunderte alten Kultur und Religion –
und dass alles an unserer Schule in unserer Aula? Kaum zu glauben, aber das jüdische Museum aus
Berlin macht es möglich. Seit einigen Jahren touren Vermittler des Jüdischen mit ihrer mobilen Ausstellung
durch Deutschland. In diesem Jahr sind sie an vielen Orten in Thüringen unterwegs. Darunter, dank der
Bewerbung unserer Lehrer, auch an unserer Schule „Johann Wolf“ in Dingelstädt.

 

JMB

 

IMG 1794 Groß IMG 1801 Groß
Zur Ausstellungseröffnung konnten sich die Schülerinnen und
Schüler erstmal vorstellen.
Duftproben mit Kräutern.
   

Gleich zwei Tage, am 17. und 18. November, zog die Ausstellung in unsere Aula. Dort konnten die 7. Und die 8. Klassen in einem dreistündigen Workshop mit der mobilen Ausstellung arbeiten. Und hier liegt die Besonderheit des jüdischen Museums Berlin on.tour – alle Ausstellungsgegenstände können selbst ausgepackt, angefasst und untersucht werden. Begleitet wurden die Schüler dabei von drei Vermittlern des Museums, Elad und Schwarz und Ani.

IMG 1803 Groß IMG 1842 Groß
In den Kisten finden sich viele interessante Gegenstände: Stoperstein, Kippa, oder die Bibel auf deutsch und hebräisch.

 

Die Ausstellungsgegenstände gehörten waren Teil verschiedener Themen wie Rituale und Feste oder Worte und Sprache. Mit Fragen wie „Wer von euch ist selbst schon einmal umgezogen?“ gelang es Elad und Johannes zum Beispiel Themen wie Orte und Migration den Schülern näher zu bringen. Sehr toll war es, dass die Schüler selbst alle möglichen Fragen an Elad und Johannes stellen durften. Elad erzählte, dass er in Israel geboren ist und beeindruckte die Schüler mit seinem fließenden Deutsch und Hebräisch -  in diese Sprachen las er aus der Schöpfungsgeschichte vor.

IMG 1820 Groß IMG 1851 Groß
Einige persönliche Dinge landeten in der Glasvitrine. Gemeinsam erstellte die Klasse ihre eigene kleine Austellung.

 

Jeder Schüler war dazu eingeladen einen persönlichen Gegenstand mitzubringen. In dem Workshop sollten sie ihre eigenen Dinge mit den Ausstellungsgegenständen in Verbindung bringen und ihr eigenes kleines Museum schaffen. So gelang es den Vermittlern die Schüler einzubinden, Fragen zu stellen und sich auf ganz individueller Ebene auf die Ausstellung einzulassen. Ein mitgebrachter Haustürschlüssel stand für eine Schülerin für ihr Zu Hause in dem sie sich sicher fühlt, ebenso wie in der Kirche und das sei für die Juden eben die Synagoge. Ein Glücksbringer, ein Kopfkissen der Oma und zerbrochene Glasscherben wurden verbunden mit Glück und Zuversicht. So entstanden in dem Workshop viele kleine Geschichten und Erinnerungen. „Es war sehr schön und wir würden gern noch mehr über das Judentum erfahren“, war das Fazit einer Schülerin der 7. Klasse.

IMG 1815 Groß          IMG 1846 Groß
Eine eigene Ausstellung entsteht. Die Schüler durften die Sachen auch selbst tragen.
Johannes erklärt die Bedeutung der Kordeln am Gebetsmantel.

 

Für die älteren Schüler der Klasse 9 und 10 hielten Elad und Ani  im Wechsel Workshops zum Thema Antisemitismus und Jüdische Vielfalt in Deutschland ab. Die Schüler schauten hier kurze Filme in denen die Darsteller vier Fragen zu dem jüdischen Leben in der Gegenwart beantworten. „Wir haben einiges an religiösem Wissen gelernt“, da waren sich die Schüler in ihrem Fazit einig. Aber auch, dass Jüdischsein nicht nur mit Religion zu tun habe, alle Menschen gleich behandelt werden sollten und wir Verantwortung für alle Menschen haben – unabhängig von ihrer Religion.

Frau Hartleb und die Klasse 7a

Markt der Möglichkeiten

 

Die Klasse 5c gestaltete im Geschichtsunterricht beim Markt der Möglichkeiten beeindruckende Exponate. Bei der Thematik geht es darum, wie sich Menschen heute noch an Geschichte erinnern und wie sie damit umgehen. In Partner- und Einzelarbeit präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler interessiert ihre Objekte gegenseitig. Das beeindruckend Shakira Museum mit 3D - Büste stammt von Amelie Thor. 

 

5c 1 5c 2

Frau Nachtwey, Geschichtslehrerin der 5c

 

 

Schüler unterrichten Schüler - THW

 

 

Bilder

Herbstlauf 2025

Unser traditioneller Herbstlauf stand in diesem Jahr ganz unter dem Motto Karneval.

Besonders die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen zeigten viel Kreativität bezüglich ihrer Kostümwahl.

 20251002 095711 Groß  20251002 095758 Groß
 Herbstlauf9 Klein Herbstlauf2 Klein 
   

 

Das DINO-TRIO

Herbstlauf8 Klein Herbstlauf4 Klein 

 

Die Jungs aus der 8b sorgten mit ihren Dino-Kostüme für tolle Unterhaltung der ganzen Schule beim diesjährigen Herbstlauf.

Herbstlauf1 Klein

Für die gute Ton-Technik und die musikalische Unterstützung zeigte sich Lukas verantwortlich - vielen Dank dafür!

Unsere Gewinner:

IMG 1135 Groß  
Die Sieger der am besten kostümierten Klasse: die 5c.  
IMG 1146 Groß IMG 1151 Groß
Die schnellsten Läuferinnen: Mia Strozynski, Lynn Schneider
und Fatima Mulahi, Luna Trümper.
Die schnellsten Läufer: Arash Mulahi, Leon Preis
und Henrik Fuhlrott.
IMG 1142 Groß  
Einen Sonderpreis für Konstüm und Einsatz bekam das Dino-Trio.  

 

Für weiter Bilder bitte klicken:

Weiterlesen: Herbstlauf 2025

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login