Hausordnung
der Regelschule „Johann Wolf“
Wir wollen an unserer Schule in einer guten Atmosphäre miteinander leben und arbeiten.
Deshalb beachten wir Schülerinnen und Schüler die folgenden Punkte:
Allgemeines
- Wir verhalten uns höflich gegenüber Mitschülern, Lehrern, dem technischen Personal und Gästen.
- Wir sind pünktlich und halten Ordnung und Sauberkeit im gesamten Schulhaus und auf dem Schulgelände.
- Auseinandersetzungen und Streitigkeiten werden von uns ohne Gewalt gelöst, bei größeren Problemen suchen wir Hilfe
bei Lehrern, der Beratungs- und Vertrauenslehrerin und dem Schulsozialarbeiter.
Verhaltensregeln
- Der Unterricht beginnt in der Regel um 7.50 Uhr.
- Wir treffen uns auf dem unteren Flur und gehen nach dem Klingelzeichen in unsere Räume.
- Wir bereiten uns auf jede Unterrichtsstunde gründlich vor. Dazu gehören:
- Hausaufgaben erledigen
- Arbeitsmittel bereitstellen
Bei Nichteinhaltung --> siehe Maßnahmenkatalog!
- Sollte 5 min nach Stundenbeginn kein Lehrer erschienen sein, meldet dies der Klassensprecher
oder sein Stellvertreter im Sekretariat. - Wir nehmen aufmerksam und aktiv am Unterricht teil.
- Der Lehrer beendet die Unterrichtsstunde.
- Nach jeder Stunde verlassen wir unseren Raum sauber und ordentlich. Nach der letzten
Unterrichtsstunde stellen wir die Stühle hoch, säubern die Tafel und schließen die Fenster. - Wir halten die Fachraumordnung ein (TH, BiR, ChR, PhR, TeR, WeR, CK, MuR, KuR).
- In Frei– und Ausfallstunden halten wir uns ruhig und diszipliniert auf dem unteren Flur oder auf dem Flur der 1. Etage auf.
- Wir halten die Pausenregelungen ein: Alle Schüler begeben sich in den Pausen (Frühstückspause, Hofpause,
Mittagspause) zu den entsprechenden Freiflächen auf den Hof. Es wird nur abwärts gegangen. Dabei werden
die Schultaschen nur mitgenommen, wenn in der folgenden Stunde der Unterricht in einer unteren Etage
stattfindet. Ansonsten erfolgt der Raumwechsel erst nach der Pause. - Toiletten benutzen wir in den Pausen und in den Freistunden, nicht während der Unterrichtszeit.
- Das Schulgelände verlassen wir in Freistunden nur mit der schriftlichen Erlaubnis unserer Eltern.
- Sollte 5 min nach Stundenbeginn kein Lehrer erschienen sein, meldet dies der Klassensprecher
-
Was ist nicht erlaubt:
- das Mitbringen und Konsumieren von Alkohol, Nikotin und anderen Suchtmitteln
- das Mitbringen und Benutzen von Gegenständen, die eine Gefahr für Personen und die Ordnung der Schule darstellen
- das Benutzen von Audiogeräten und Handys/Smartphones während des gesamten Schultages
- Aufzeichnungen in Bild und Ton während des gesamten Schultages
- das Kaugummikauen im Unterricht
- das Werfen von Gegenständen (Bälle, Flaschen, Papier …) im Schulhaus
- das Werfen von Schneebällen
- das Beschmutzen und Verunreinigen des Schulgeländes und des Schulhauses
- das Mitbringen von Medien, die im Sinne des Kinder- und Jugendschutzgesetzes jugendgefährdend sind
- das Vergreifen am Eigentum anderer
Wir wissen,
- dass den Anweisungen der Lehrkräfte, der Schüleraufsichten und des technischen Personals Folge zu leisten ist
- dass die Schule keine Haftung für Geld und Wertsachen übernimmt
- dass für die Benutzung von Fahrrädern bzw. Mopeds auf dem Schulweg die Eltern verantwortlich sind.
Fahrräder werden an den Fahrradständern und Mopeds werden auf den kleinen Parkplätzen vor der Schule sicher abgestellt. - dass bei Verstößen gegen die Hausordnung entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden
- dass bei mutwilliger oder fahrlässiger Zerstörung von Schuleigentum jeglicher Art der Verursacher für den entstandenen Schaden haftbar gemacht wird.
- dass der Sportplatz nur im Beisein von Herrn Stöber und bei gutem Wetter betreten wird
- dass wir uns regelmäßig auf der Schulcloud über aktuelle Informationen und den Vertretungsplan informieren müssen.
Besucher der Schule
Besucher der Schule melden sich im Sekretariat an und unterliegen der Hausordnung!
Dingelstädt, den 29.08.2022